Suche
Suche nach: '' |
||
28.11.2002
0 7566
Um Linux mit dem NT-Bootmanager (alle Versionen) zu starten, gehe folgendermassen vor:
Führe unter Linux den Befehl
lilo -s /tmp/liloboot.bin
aus.
Kopiere die Datei '/tmp/liloboot.bin'
in das Wurzelverzeichnis der Startpartition von Windows NT (z.B. ...
02.09.2002
0 7563
Dieses Beispiel zeigt wie man mit Java eine "flimmerfreie" Zeitdarstellung erreichen kann.
Bemerkung: Nur die wichtigsten Teile des Quellcodes werden kurz angesprochen.
Die Idee bei dem Applet ist die, ein Thread im Hintergrund ablaufen zu lassen, ...
06.05.2003
0 7530
Um z.B. unter XP den Verzeichnisinhalt als Textdatei zu speichern, um diesen dann anderweitig zu verarbeiten, kann einfach über eine Dos Box der 'dir'-Befehl benutzt werden.
'dir /b *.* > liste.txt' schreibt z.B die Dateinamen untereinander in die Datei ...
23.01.2003
0 7518
Unter Windows kommt es häufig genug vor, dass man sich bei der Benutzung von verschiedenen Programmen (Open-/Save-Dialoge) oder auch nur in Explorer-Fenstern erstmal ne zeitlang durch die Ordnerstruktur hangeln muss.
Ein kleines, 125K grosses Tool schafft ...
28.04.2003
0 7499
Soll bei jedem Start von Windows eine Dialogbox mit einem eigenen beliebigen Text erscheinen, gehst du folgendermassen vor:Starte den Registrierungseditor (Start/Ausführen/"regedit" eingeben). Navigiere zum Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE / Software / ...
10.09.2002
0 7483
Die Zeichenfolge 'ClearRecentDocsOnExit' im Registry-Schlüssel 'HKEY_CURRENT_USER\Software\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer veranlasst Windows, die Liste der zuletzt geöffneten Dokumente beim nächsten Herunterfahren zu löschen. ...
10.09.2002
0 7462
// Funktion GetHostIPAddresses schreibt die IP-Adressen des Rechners als
// Strings im Format xxx.xxx.xxx.xxx in die übergebene TStrings-Instanz.
// Die Funktion gibt die Anzahl der gefundenen IP-Adressen zurück.
// Um nur die Anzahl der IP-Adressen zu ...
25.11.2002
0 7461
Der mit Windows NT 4.0 mitgelieferte IDE-Treiber atapi.sys kann Festplatten nur bis zu einer Kapazität von maximal 8 GByte ansprechen. Bei größeren Platten solltest du den Treiber atapi.sys durch eine neue Version ersetzen, die ab dem SR4 enthalten ist und ...
20.04.2008
0 7397
Alphabetisch nach
Ländern
A
Afghanistan
.AF
...
10.12.2002
0 7396
Das unter Windows98 SE mitgelieferte 'Internet Connection Sharing' bringt einen DHCP-Server mit, den man, falls man für sein LAN sowieso feste IPs vergibt, auch ausschalten kann, wenn man Ressourcen sparen möchte. Den Server desinstalliert man, indem man ...
Seite 21/37
|
||
|
||||||||||||||||||
Antwort