Internet - Sicherheit
| Sicherheit - Firewalls, Viren, Spyware und andere Sicherheitstipps | ||
|   29.08.2012 0 21309  Es ist durchaus möglich, dass man für die Entwicklung in Chrome eigene SSL-Zertifikate importieren kann, die man selbst erstellt hat (bspw. über OpenSSL).
Dadurch werden Hinweise auf die vermeintlich unsichere Webseite vermieden.
1. ... 29.08.2012 0 9076  (für weitere Infos: http://www.openssl.org/)
1. Der Befehl:
 
openssl genrsa -out myPrivateKey.key 2048
 
generiert einen 2048 Bit langen RSA-Schlüssel und legt ihn in der Datei myPrivateKey.key ab
 
Der Schlüssel muss  ... 11.06.2004 0 11059 Nachdem immer mehr Viren im Umlauf sind, ist es immer wichtig einen Anti-Virenscanner laufen zu lassen!!!! Hab jetzt hier mal den Avast getestet.Bin sehr zufrieden damit, zudem er auch noch kostenlos ist!!!!Man kann sich umsonst registrieren lassen und die  ... 17.09.2003 0 7155 Wer auf der Suche nach einem vernünftigen und umsonst verfügbaren Virenscanner inkl. Resident Shield, Emailcheck (Outlook Express & Outlook) und regelmässiger Datenbank-Updates ist, der sollte sich auf jeden Fall GriSoft's Free Edition von "AVG  ... 12.08.2003 4 (29.05.2004) 17916 Seit einigen Tagen kursiert im Internet ein Worm mit dem namen W32.Blaster welcher bei aktivierter Internet-Verbindung den Computer herunter fährt und das immer wieder.Um erstmal Ruhe vor diesem tollen Feature =P zu bekommen solltet ihr in euren Diensten  ... 01.05.2003 0 9133 Die typische Verschlüsselung funktioniert nach hybridem Verfahren: einer Kombination von Geschwindigkeitsvorteilen der symmetrischen Verschlüsselung und der Flexibilität asymmetrischer Verfahren.
1. Erster Schritt ist die Erzeugung eines einmal zu  ... 08.04.2003 0 9676 Mehrere Besucher sitzen in der Kneipe "Zum LAN" am Tresen und trinken gemütlich ein Bier.
Achim will sich mit Christian unterhalten - Doris fängt gleichzeitig an zu sprechen (Kollision).
Daraufhin hören beide auf zu sprechen. Nach einem kurzen Moment  ... 04.04.2003 0 7676 Ein Computervirus besteht aus drei wesentlichen Teilen, dem Erkennungsteil, dem Infektionsteil und dem Funktionsteil. Arten von Computerviren: Dateiviren befallen ausführbare Dateien. Der Virus kopiert sich dabei selbst oder eine Sprunganweisung auf sich  ... 24.02.2003 0 9785 Ich hoffe, niemand braucht das ...........
Über ein email mit Anhang einer Bekannten hatte ich mir Ende 2002 einen 
W32.Klez.H@mm, W32/KLEZ.EML, W32.Klez.gen@mm.enc 
eingefangen. 
Er kommt über OUTLOOK und bemächtigt sich des Adressbuches und wird dann  ... | ||
| 
 | ||||||||||||||||||

 Erstellung: 0.04131s
 Erstellung: 0.04131s 
Antwort